In diesem Artikel geht es um einen der Zeichentrickfilme, die Geschichte gemacht haben und noch heute beliebt sind: die fantastische Betty Boop
Wer ist Betty Boop?
Betty Boop ist eine Zeichentrickfigur, die von Max Fleischer mit der Hilfe von Zeichnern wie Grim Natwick geschaffen wurde
Ursprünglich trat sie in der Talkartoon und Betty Boop Filmreihe auf, die von der Fleischer Studios und von Paramount Pictures veröffentlicht. Zwischen 1930 und 1939 trat sie in 90 Zeichentrickfilmen auf, außerdem in Comicstrips und Merchandising.
Merkmale von Betty Boop
Betty Boop, die Karikatur eines Flapper aus der Jazz-Ära, wurde in einem Rechtsstreit 1934 als „eine Kombination aus kindlichem und kultiviertem Aussehen beschrieben: ein großes, rundes Babygesicht mit großen Augen und einer Nase wie ein Knopf, eingerahmt von einer etwas ordentlichen Frisur, mit einem sehr kleinen Körper, dessen Hauptmerkmal vielleicht der selbstbewussteste Busen ist, den man sich vorstellen kann“
Obwohl ihr Aussehen Mitte der 1930er Jahre aufgrund des Hays Code abgeschwächt wurde, um sittsamer zu erscheinen, wurde Betty Boop zu einer der bekanntesten und beliebtesten Zeichentrickfiguren der Welt.
Ihre Geschichte
Betty Boop hatte ihren ersten Auftritt in dem Zeichentrickfilm Dizzy Dishes, der am 9. August 1930 veröffentlicht wurde, dem siebten Teil der Talkartoon-Serie von Fleischer
Inspiriert von einem populären Schauspielstil, aber nicht von einer bestimmten Person, wurde die Figur ursprünglich als anthropomorpher französischer Pudel geschaffen. [Clara Bow wird oft als Inspirationsquelle für Boop genannt, obwohl Fleischer seinen Künstlern sagte, dass er eine Karikatur der Sängerin Helen Kane wollte, die in einem Stil auftrat, den viele Künstler der Zeit teilten; Kane war auch diejenige, die Fleischer wegen des ikonischen Satzes „Boop Oop a Doop“ verklagte
Betty Boop trat als Nebenfigur in zehn Zeichentrickfilmen auf, als Flapper Girl mit mehr Herz als Verstand. In einigen Zeichentrickfilmen wurde sie „Nancy Lee“ oder „Nan McGrew“ genannt – in Anlehnung an den Helen-Kane-Film Dangerous Nan McGrew (1930) – und war oft die Freundin des Studiostars Bimbo.
Innerhalb eines Jahres wurde Betty von einer beiläufigen Mensch-Kaninchen-Rasse zu einer vollständig menschlichen weiblichen Figur. Zwar wird Grim Natwick viel Anerkennung dafür zuteil, dass er dazu beigetragen hat, Max Fleischers Schöpfung zu verwandeln, doch ihre Verwandlung in ein sympathisches Cartoon-Mädchen ist auch der Arbeit von Berny Wolf, Otto Feuer, Seymour Kneitel, „Doc“ Crandall, Willard Bowsky und James „Shamus“ Culhane zu verdanken.
Mit der Premiere von Any Rags wurde Betty Boop für immer als menschliche Figur etabliert. Ihre Pudelohren wurden zu Ohrringen und ihre schwarze Pudelnase wurde zur Nase eines kleinen Mädchens.
Betty wurde zunächst von Margie Hines verkörpert. Später übernahmen mehrere Synchronsprecherinnen die Rolle, darunter Kate Wright, Bonnie Poe, Ann Rothschild (auch bekannt als Little Ann Little) und vor allem Mae Questel, die Betty Boop erstmals in Bimbo’s Silly Scandals (1931) verkörperte und die Rolle bis 1938 spielte, um 50 Jahre später in Disneys Who Framed Roger Rabbit (1988) zurückzukehren. Heute wird Betty von Sandy Fox und Cindy Robinson gesprochen.
Obwohl Bettys Vorname angeblich aus dem Screen Songs Cartoon Betty Co-ed von 1931 stammt, handelt es sich bei dieser „Betty“ um eine andere Figur, die auf der offiziellen Betty Boop Website als „Prototyp“ von Betty Boop beschrieben wird. In mindestens 12 Screen Songs Cartoons kam Betty Boop oder eine ähnliche Figur vor.
Betty erschien im ersten „Color Classic“ Poor Cinderella Cartoon, ihrem einzigen Farbauftritt im Jahr 1934. In dem Film erschien sie mit rotem Haar anstelle ihres typischen schwarzen Haars.
1932 war Betty Boop bereits der Star der Talkartoons, und im selben Jahr erhielt sie ihre eigene Serie, die mit Stopping the Show begann. Von da an wurde sie zur „Königin der Animations filme“ gekrönt. Die Serie war in den 1930er Jahren sehr beliebt und wurde bis 1939 fortgesetzt.
Wiederbelebung
Die Betty Boop-Filme wurden wiederbelebt, nachdem Paramount sie 1955 zur Syndizierung verkauft hatte. UM&M und National Telefilm Associates wurden aufgefordert, das ursprüngliche Paramount-Logo aus dem Vor- und Nachspann zu entfernen sowie jeden Hinweis auf Paramount in der Copyright-Zeile der Haupttitel zu entfernen.
Das Bergmotiv bleibt jedoch in einigen Fernsehkopien erhalten, in der Regel mit einer UM&M-Copyright-Zeile, während neuere Versionen mit dem Paramount-Publix-Verweis in den Zeichentrickfilmen von 1931 im Umlauf sind.
Die ursprünglichen Betty Boop-Cartoons wurden in Schwarz-Weiß gedreht. Als in den 1960er Jahren neue, speziell für das Fernsehen produzierte Farbfilme aufkamen, wurden die ursprünglichen Schwarz-Weiß-Trickfilme in Rente geschickt
Boops Filmkarriere erlebte mit dem 1974 erschienenen Film The Betty Boop Scandals einen erneuten Aufschwung und wurde Teil der Gegenkultur nach den 1960er Jahren
Die NTA versuchte, daraus mit einem neuen Syndication-Paket Kapital zu schlagen, aber da es keinen Markt für Schwarz-Weiß-Zeichentrickfilme gab, wurden sie nach Südkorea geschickt, wo die Zeichentrickfilme Bild für Bild von Hand in Farbe gezeichnet wurden, was zu einer Verschlechterung der Animationsqualität und des Timings führte
Da es ihnen nicht gelang, sie an das Fernsehen zu verkaufen, vor allem wegen der schlechten Farbgebung, stellten sie einige der Farbcartoons zu einem Kompilationsfilm mit dem Titel Betty Boop for President für die Wahl 1976 zusammen, der jedoch nicht in die Kinos kam.
Die Veröffentlichung der Filme auf Videokassetten für den Heimgebrauch schuf einen neuen Markt für die Filme in ihrer ursprünglichen Form. Der Kabelfernsehsender American Movie Classics präsentierte in den 1990er Jahren eine Auswahl der originalen Schwarz-Weiß-Cartoons von Betty Boop, die in einem achtbändigen Set auf VHS und LV, Betty Boop, the Definitive Collection, veröffentlicht wurden
Einige der nicht gemeinfreien Boop-Cartoons, die vom Republic-Nachfolger Melange Pictures (der ViacomCBS-Holding, die die Kinobibliothek von Republic verwaltet) urheberrechtlich geschützt sind, wurden von Olive Films unter Lizenz von Paramount veröffentlicht, während das Internet Archive derzeit 22 Betty Boop-Cartoons enthält, die nun gemeinfrei sind.
Betty Boop als Sexsymbol
Betty Boop gilt als eines der frühesten und bekanntesten Sexsymbole des Zeichentrickfilms; sie ist ein Symbol für die Zeit der Depression und eine Erinnerung an die sorglosen Tage der Flappers im Jazz-Zeitalter
Ihre Popularität kam größtenteils von einem erwachsenen Publikum, und die Cartoons, obwohl sie surreal anmuten, enthielten viele sexuelle und psychologische Elemente, besonders in dem„Talkartoon“ von 1932, Minnie the Moocher , mit Cab Calloway und seinem Orchester.
Minnie the Moocher definierte die Figur der Betty als einen modernen Teenager, der mit der altmodischen Lebensweise seiner Eltern nicht zurechtkommt
In dem Zeichentrickfilm läuft Betty nach einem Streit mit ihren strengen Eltern in Begleitung ihres Freundes Bimbo von zu Hause weg und verirrt sich in einer Spukhöhle. Ein geisterhaftes Walross (rotoskopiert aus Live-Aufnahmen von Calloway) singt Calloways Lied „Minnie the Moocher“, begleitet von anderen Geistern und Skeletten
Diese eindringliche Vorstellung bringt die verängstigten Betty und Bimbo zurück in die Sicherheit ihres Hauses. „Minnie the Moocher“ diente als Werbung für Calloways spätere Bühnenauftritte und etablierte auch Betty Boop als Zeichentrickstar
In allen acht folgenden Talkartoons spielte Betty die Hauptrolle, was dazu führte, dass sie ab 1932 ihre eigene Serie bekam. Mit der Veröffentlichung von Stopping the Show (August 1932) wurden die Talkartoons durch die Serie Betty Boop ersetzt, die in den nächsten sieben Jahren fortgesetzt wurde.
Betty Boop war unter den weiblichen Zeichentrickfiguren einzigartig, da sie eine sexuelle Frau darstellte. Andere weibliche Zeichentrickfiguren derselben Epoche, wie Minnie Mouse, zeigten regelmäßig ihre Unterwäsche oder Höschen im Stil von Kinder- oder Comicfiguren und nicht eine vollständig definierte weibliche Form
Viele andere weibliche Zeichentrickfilme waren bloße Klone ihrer männlichen Kollegen, mit veränderten Kostümen, zusätzlichen Wimpern und einer weiblichen Stimme. Betty Boop trug kurze Kleider, hochhackige Schuhe, ein Strumpfband und ihre Brüste wurden durch ein tief ausgeschnittenes Mieder hervorgehoben, das ein Dekolleté zeigte. In ihren Cartoons versuchen die männlichen Figuren oft, sie zu beobachten, wenn sie sich umzieht oder einfach nur ihren Geschäften nachgeht
In Betty Boop’s Bamboo Isle tanzt sie den Hula mit einem Lei, der strategisch so platziert ist, dass er ihre Brüste verdeckt, und einem Grasrock. Dies wiederholte sich in ihrem ersten Auftritt in Popeye the Sailor (1933). Der Figur wurde eine gewisse mädchenhafte Qualität verliehen. Sie wurde mit einem Kopf gezeichnet, der im Verhältnis zu ihrem Körper eher dem eines Babys als dem eines Erwachsenen glich. Dies deutete auf die Kombination von Weiblichkeit und Reife hin, die viele Menschen in dem von Betty repräsentierten Typus des Flapper sahen.
Obwohl die Figur auf der Leinwand rein und weiblich blieb, waren die Kompromisse mit ihrer Tugendhaftigkeit eine Herausforderung. Die Weihnachtskarte des Studios aus dem Jahr 1931 zeigte Betty im Bett mit dem Weihnachtsmann, der dem Betrachter zuzwinkert.
Die Talkartoons The Bum Bandit und Dizzy Red Riding Hood (beide 1931) hatten deutlich „unreine“ Enden. Offiziell war Betty laut einem Interview mit Fleischer aus dem Jahr 1932 erst 16 Jahre alt (obwohl sie in The Bum Bandit als verheiratete Frau mit vielen Kindern und einer erwachsenen Frauenstimme dargestellt wird und nicht mit der üblichen „boop-boop-a-doop“-Stimme).
Die Versuche, ihre Jungfräulichkeit zu kompromittieren, fanden ihren Niederschlag in Chess-Nuts (1932) und vor allem in Boop-Oop-a-Doop (1932). In Chess-Nuts dringt der schwarze König in Bettys Haus ein und fesselt sie. Als sie sich weigert, reißt er sie aus den Fesseln, zerrt sie ins Schlafzimmer und sagt: „Ich kriege dich“. Doch das Bett entkommt und Betty ruft durch das Fenster um Hilfe. Bimbo kommt ihr zu Hilfe und wird gerettet, bevor etwas passiert
In Boop-Oop-a-Doop ist Betty eine Hochseilartistin in einem Zirkus. Der Zirkusdirektor wünscht Betty alles Gute, während er sie von unten beobachtet, und singt „Do Something“, ein Lied, das zuvor von Helen Kane gesungen wurde. Als Betty in ihr Zelt zurückkehrt, folgt ihr der Zirkusdirektor ins Innere und massiert sinnlich ihre Beine, umkreist sie und droht ihr mit ihrem Job, wenn sie sich nicht fügt
Betty bittet den Zirkusdirektor, seine Annäherungsversuche zu unterlassen, während sie „Don’t Take My Boop-Oop-A-Doop Away“ singt. Koko, der Clown, übt seine Jonglage außerhalb des Zeltes und hört den Kampf im Zelt. Er springt heraus, um Betty zu retten, und kämpft mit dem Zirkusdirektor, der ihn in eine Kanone lädt und erschießt. Koko, die sich in der Kanone versteckt hat, schlägt den Zirkusdirektor mit einem Vorschlaghammer bewusstlos, während sie sein Lachen imitiert.
Koko erkundigt sich daraufhin nach Bettys Wohlbefinden, woraufhin sie singt: „Nein, er konnte mein boop-oop-a-doop nicht nehmen“. Laut Jill Harness von Mental Floss führten diese Darstellungen von Boop im Kampf gegen sexuelle Belästigung auf der Trickfilmleinwand dazu, dass viele sie als feministische Ikone betrachteten.